Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Qualitätsmanagement

Das Qualitätsmanagementsystem des Instituts für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie an der Charité — Universitätsmedizin Berlin ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 für die Bereiche Forschung und Lehre.

Sie befinden sich hier:

Seit mehreren Jahren findet im Institut ein sich kontinuierlich weiter entwickelndes Qualitätsmanagement für alle Arbeitsbereiche statt, welches im Oktober 2005 nach DIN EN ISO 9001:2000 erstmals zertifiziert wurde.

2002 wurde ein Qualitätszirkel (QZ) im Institut installiert, der aus Vertretern aller Berufsgruppen und Funktionsbereiche mit einer Größe zwischen 5 und 12 Mitgliedern und ausgewogenem Verhältnis von Wissenschaftlern und Nichtwissenschaftlern zusammengesetzt ist. Er war verantwortlich für die Erarbeitung von Vorschlägen zur Verbesserung von Koordination und Kommunikation, zur vorausschauenden Fehlervermeidung, zur Steigerung der Effektivität von Prozessen und der Arbeitszufriedenheit und zur Verbesserung von Aus- und Weiterbildung. Heute werden diese Aufgaben von verschiedenen Arbeitsgruppen und -gremien im Institut übernommen.

Anfang 2003 trat ein Qualitätsmanagement-Handbuch im Institut in Kraft, in dem für die Bereiche institutsinterne Verwaltung, Lehre und Forschung Standardverfahrensanweisungen festgelegt sind. Dieses führt zu einer Vereinheitlichung von Vorgehensweisen und zu einer Strukturierung der Vorgänge am Institut und trägt somit zur Erleichterung der Aufgaben bei. Die Anweisungen sind verbindlich und die in den einzelnen Modulen formulierten Grundsätze stellen einen Mindeststandard dar, von dem Abweichungen nicht zulässig sind. Zusätzlich wurde das Qualitätsmanagement um regelmäßige interne Audits erweitert. Diese dienen der Qualitätskontrolle der Forschungstätigkeit und darüber hinaus dem Wissensaustausch und der Verbesserung der Kommunikation zwischen den Mitarbeitern des Instituts über die Grenzen der Projektarbeitsgruppen hinweg.

Alle Mitarbeiter nehmen regelmäßig an internen und externen Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen teil. Hierzu gehört die Diskussion von neuesten Publikationen im Journal Club, regelmäßige Vorträge projektbezogener Ergebnisse und deren Diskussion mit eingeladenen externen Kooperationspartnern. Eine berufsspezifische Weiterbildung unserer Mitarbeiter erfolgt unter Nutzung der vielfältigen Angebote der Charité-Gesundheitsakademie, des Koordinierungs­zentrums für Klinische Studien KKS der Charité sowie externer Anbieter.

Die Rezertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 erfolgte im Oktober 2020.