
Dissertationen am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
Im Institut sind ständig Promotionsarbeiten, in der Regel im Rahmen von Forschungsprojekten, zu vergeben. Der Umfang der Promotionsarbeiten im Fach Sozialmedizin, Epidemiologie und Sozialmedizin entspricht dem von Arbeiten in klinischen Fächern oder im Labor. Zusätzlich sind überdurchschnittliche methodische Vorkenntnisse erforderlich (Literaturrecherche, Statistik, Grundlagen der Auswertung).
Sie befinden sich hier:
Falls Sie Interesse an einer Promotionsarbeit haben, senden Sie bitte einen tabellarischen Lebenslauf sowie ein Motivationsschreiben, aus dem Ihre Interessen und Fähigkeiten hervorgehen, an die Dezentrale Promotionsbeauftragte des Instituts:
Da das Institut sehr viele Anfragen erhält, werden Sie ggf. in eine Warteliste aufgenommen.
Falls Sie Interesse an einem Praktikum haben, senden Sie bitte ebenfalls Ihren tabellarischen Lebenslauf sowie ein Motivationsschreiben, aus dem Ihre Interessen und Fähigkeiten hervorgehen, an o.g. Emailadresse. Aufgrund der Komplexität der Aufgaben in den verschiedenen Arbeitsbereichen sind Praktika nur ab einer Länge von 3 Monaten möglich.
Information zum Datenschutz: Zum Zwecke der Kontaktaufnahme wegen eines Promotionsthemas oder der Aufnahme in eine Warteliste speichern wir die von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten. Nach 2 Jahren werden diese Daten automatisch gelöscht.
Laufende Dissertationen zum Dr. med.
- Alvarado Rupflin, Magdalena Ixquic. Neue Ernährungsformen begleitend zur Chemotherapie bei gynäkologischen Krebserkrankungen. 2020-
- Balanou, Panagiota. Randomisiert kontrollierte Studie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von wassergefilterter Infrarot-A-Strahlung bei Fingerpolyarthrose. 2023-
- Batschari, Katharina. Barrieren für die Anwendung von Fastentherapie in der Reproduktionsmedizin. 2022-
- Bauer, Theresa, Randomisiert kontrollierte Studie zur Wirksamkeit von Akupressur und Qigong bei Patientinnen mit chronischer Erschöpfung nach postCOVID19. 2022-
- Behling, Jocelyn. Qualitative Erhebungen bei Fasten im Rahmen von Kinderwunschbehandlungen. 2020-
- Brief, Dan Steven. Zusammenhang zwischen Rauchen und der Schlafqualität sowie gemessenen Schlafcharakteristika in der NAKO Gesundheitsstudie. 2023-
- Bühner, Carina. Wirksamkeit komplexer Ayurveda-Therapien bei Kniegelenksarthrose. Eine prospektive, multizentrische, randomisierte, kontrollierte klinische Studie basierend auf traditionellen ayurvedischen Diagnosen-Kriterien CARAKA-Studie. 2012-
- Deuster, Hannah. Effekte der Stadtnatur bei Probanden mit Stress und Stress-assozierten Folgeerkrankungen auf
Stressempfinden und Lebensqualität - eine randomisiert kontrollierte Studie. 2021- - Dietrich, Anika. Untersuchung der langfristigen Wirkung einer Ersten-Hilfe-Schulung in Brandenburger Grundschulen. 2018-
- Dittrich, Annika. Verlauf und Einflussfaktoren der gastroösophagealen Refluxerkrankung unter Routinebedingungen. 2005-
- Erhard, Sina-Marie. Nahrungsmittelallergien bei Berliner Kindern. 2016-
- Fischer, Jan Moritz. Effekte von Yoga und Meditation auf Stressempfinden und Lebensqualität bei Probanden mit erhöhter Stressbelastung - eine randomisierte kontrollierte Studie. 2018-
- Frings, Daniela. Erstellung Fallserie zur Wirkung von Heilpilzen bei onkologischen Erkrankungen und systematische Übersichtsarbeit zum Thema. 2018-
- Geisler, Benjamin. Cost-utility Analyses of Medical Devices. 2017-
- Gemeinbauer, Sarah. Naturheilkundliche Therapie als Online-Angebot bei Patient*innen mit Post-COVID-Syndrom - eine randomisiert-kontrollierte mixed-methods Studie. 2023-
- Gielisch, Sonja. Effekte des "Vitalen Duschens" auf physische und psychische Parameter - eine randomisiert kontrollierte Studie. 2021-
- Gintrowicz, Robert. Evaluation von 1. Hilfe-Schulungen bei Grundschülern. 2017-
- Grasme, Julia. Nicht-interventionelle Studie mit experimenteller Wirkmechanismusanalyse zu Cysto renal Cranberry-Extrakt bei Patienten mit chronisch rezidivierenden Harnwegsinfekten. 2016-
- Güttler, Oliver Lothar. FASTA - Fasten auf Station. Wiss. Begleitdokumentation klinischer Ernährungstherapie während stationärer Aufenthalte. 2017-
- Habermann, Isabel Valentina. Akupunktur bei symptomatischer diabetischer Polyneuropathie - eine randomisierte kontrollierte Studie. 2019-
- Hahn, Julia. Effekte der Stadtnatur bei Probanden mit Stress und Stress-assozierten Folgeerkrankungen auf Stressempfinden und Lebensqualität - eine randomisiert kontrollierte Studie. 2020-
- Hanslian, Etienne. Brainfit nutrition- Interventionsstudie für Menschen mit MCI mithilfe eines computerisierten kognitiven Trainings (CCT) in Kombination mit Ernährungsmodifikation. 2021-
- Hartmann, Anika. Wirksamkeit von therapeutischem Fasten und spezifischer Diät bei Patienten mit rheumatoider Arthritis Nurtrifast. 2018-
- Holler, Sophie. Persönlichkeitsprofile, Wertevorstellungen, Empathiefähigkeit und Lebensqualität: Unterschiede zwischen ovo/lacto-Vegetariern und Veganern. 2013-
- Hörder, Sebastian. Akupunktur bei symptomatischer diabetischer Polyneuropathie. 2018-
- Hua, Kevin. Ergebnisse einer explorativen Studie zur Wirkung von Akupunktur bei Trigeminusneuralgie ACUTRIG. 2019-
- Hug, Raphael. Mind-Body-Medizin bei Medizinstudenten - eine qualitative und quantitative Kursevaluation. 2018-
- Israel, Lukas. Akupressur bei Allergischer Rhinitis. 2018-
- Jerzynski, Lea. Hypnotherapie, intermittierendes Fasten und Ernährungsumstellung sowie sportliche Bewegung bei Atopischer Dermatitis CAMATOP II. 2020-
- Kehlert, Josephina. Evaluation eines Reanimationsunterricht für 7.-Klässler. 2020-
- Kern, Berenike. Qualitative Analyse der geriatrischen frührehabilitativen Komplexbehandlung unter Einsatz eines Therapiehundes. 2021-
- Krabbe, Alexander. Die Wirkung und Dosisfindung eines anthroposophischen multimodalen additiven nicht medikamentösen Behandlungprogrammes (ACCEPT-Programm) bei Lungenkrebspatienten. 2019-
- Kuballa, Lisa. Wirksamkeit eines integrativen onkologischen Therapieprogramms mit schwerpunktmäßiger Naturtherapie im Krankenhauspark-Setting. 2020-
- Kubasch, Julia. Randomisierte kontrollierte Studie zu Effekten von Akupressur und Hydrotherapie nach Kneipp bei Restless-legs-Syndrom (RLS). 2022-
- Lü, Wei. Wirksamkeit des Mikroaderlasses bei subakuten und chronischen unspezifischen unteren Rückenschmerzen – eine randomisiert kontrollierte Studie. 2023-
- May, Katharina. Fasten bei Kinderwunsch. Teilprojekt B: Einfluss von Fasten auf die Spermienqualität. 2020-
- Müller, Anna. FASTA - wissenschaftliche Begleitdokumentation der klinischen Ernährungstherapie während eines stationären Aufenthaltes. 2018-
- Müller, Carolin. Pflanzenbasierte Ernährung für Probanden mit kardiovaskulären Risikofaktoren - die CardioVeg-Studie. 2020-
- Pankert, Joachim. Prospektive Kohortenstudie zur Inzidenz von SARS-CoV-2-Infektionen bei professionellen Orchestermusiker*innen und Chorsänger*innen. 2020-
- Piper, Mike. Tuina bei Nackenschmerzen. 2012-
- Schlenkermann, Maike Anna. Effekt von intermittierendem Fasten mit einmal wöchentlichem Fastentag bei Gesunden. 2014-
- Sochiera-Plegniere, Katharina. Fasten bei Kinderwunsch. Teilprojekt A: Einfluss von Fasten auf Zyklusstörungen. 2020-
- Stankewitz, Josephin. Wirksamkeitsvergleich von Yoga, Heileurythmie und Standard-Physiotherapie in Bezug auf Schmerzintensität, Stress-Stärke, Selbstregulation, Interne Kohärenz, Achtsamkeit und Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. 2012-
- Sterzer, Maria. Qualitative Auswertung der Effekte zweier verschiedener Yoga-Interventionen bei Patientinnen mit Brustkrebs – eine randomisiert-kontrollierte Studie. 2022-
- Ullmann, Alexander. Schröpfstudie bei chron. Schmerzen der Lendenwirbelsäule. 2014-
- von Angern, Cedric. ACUTRIG Akupunktur bei Trigeminusneuralgie, eine randomisiert-kontrollierte Studie. 2021-
- Wackermann, Hannah. Survey zu Nutzung von Komplementärmedizin bei psychiatrischen Erkrankungen. 2023-
- Wallraff, Cuco. Gesundheitliche Effekte von Waldtherapie bei Patienten mit metabolischem Synderom und kardiovaskulären Risikofaktoren. 2020-
- Wottke, Till-Oliver. Randomisierte kontrollierte Pilotstudie zur Ernährungsmodulierenden Ayurveda-Beratung beim Reizdarmsyndrom im Vergleich zur konventionellen Beratung. 2016-
Abgeschlossene Dissertationen zum Dr. med.
2023
- Gottlieb-Stroh, Tobias. Co-diagnosis of diabetes mellitus and malaria in Nouna, Burkina Faso: An analysis within the Health and Demographic Surveillance System (HDSS)
- Heiß, Anna. Stakeholder Engagement als Optimierungsmöglichkeit klinischer Studien.
- Nitzschke, Saskia-Marie. Integration des YoBEKA-Programms in den Schulunterricht.
- Schröder, Maren Luise. Mindful Walking bei Patientinnen mit Mamma-Karzinom – eine randomisierte pragmatische Pilotstudie.
- vom Brocke, Arisa. Gesundheit obdachloser Frauen in Berlin.
2022
- Alles, Birthe. Relevanz des "Journal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunst" als Quelle für Heilpflanzenindikationen.
- Bergmann, Beatrice. Randomisierte, pragmatische Studie zur Wirksamkeit von Entspannungsübungen per App bei Patienten mit Nackenschmerzen.
- Daus, Dorothea. Yoga und Qigong bei älteren Menschen mit Beschwerden der Lendenwirbelsäule.
- Geue, Anne Veronica. Ostheopathie und Akupunktur bei atopischer Dermatitis - eine randomisierte kontrollierte dreiarmige explorative Studie.
- Ketelhut, Sebastian. Auswirkungen einer Bewegungsintervention auf hämodynamische Parameter bei Schulkindern.
- Knörle, Uwe. Assoziation psychischer Erkrankungen und Wohnungslosigkeit. Eine deskriptive Längsschnittstudie im Gesundheitszentrum der Jenny De La Torre-Stiftung.
- Marx, Celia. Lebensqualität von Hypercholesterinämie-Patienten - Effekt eines Compliance-Programms.
- Mauch, Paul. Randomisiert kontrollierte Studie zur Wirksamkeit der reflektorischen Atemtherapie bei chronisch unspezifischen Rückenschmerzen.
- Spoo, Michaela. CARAKA - Complex Ayurvedic Treatment in Osteoarthritis of the Knee.
- Zillgen, Hannah. Yoga zur Stressreduktion bei Berliner OSZ-Schüler*innen - eine kontrollierte Vergleichsstudie.
2021
- Abheiden, Henrik. Präferenz komplementärmedizinischer Behandlung: Prädiktoren, weltanschaulicher Kontext und Bedeutung für die Inanspruchnahme.
- Ahnert, Moritz. Ostheopathie und Akpunktur bei atopischer Dermatitis - eine randomisierte kontrollierte dreiarmige explorative Studie.
- Durak, Melike. Körperwahrnehmung und anthropometrische Maße für Adipositas als Risikofaktoren für kardiometabolische Erkrankungen bei türkeistämmigen Berlinern.
- Hohmann, Christoph. Blutegelbehandlung bei chronischen unteren Rückenschmerzen.
- Klatte, Caroline. Religiöses intermittierendes Fasten der Bahai-Gemeinde: Veränderung der Serum- und Urin-Osmolarität.
- Klaus, Anne-Kathrin. Chronobiologie im Senium - Validierung der Fragebögen SITaR, IKS, CFS-D für 75+.
- Loerch, Ronny. Comparing three treatment options in MS patients suffering from fatigue. A randomised controlled trial comparing usual care with add-on acupuncture and add-on Mind-Body intervention.
- Longreé, Alessa. Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Konsum von Fettsäuren bei Veganern und Mischköstlern.
- Matthiae, Dorothea. Supplementierung kritischer Nährstoffe bei veganer Ernährung aus Sicht von Ernährungsexpert*innen.
2020
- Wennehorst, Katharina. Evaluation einer Lebensstil-Intervention zur Prävention des Typ-2-Diabetes – eine randomisierte kontrollierte Studie.
- Wiedersberg, Ulrike. Pilotstudie zum musikermedizinischen Behandlungs- und Beratungsbedarf in Berlin und Brandenburg.
2019
- Eisenhart-Rothe von, Sanna. Selbstangewandte Akupressur bei Frauen mit Regelschmerzen
- Frahnow, Andreas. Lebensqualitätsentwicklung nach Implantation von drug eluting stents im Vergleich zu bare metal stents; eine Analyse des Deutschen Drug Eluting Stent-Registers (DES.DE)
- Horst, Jessica. Evaluation veröffentlichter Studien zur Effektivität humanitärer Gesundheitsinterventionen von zivilgesellschaftlichen Organisationen – Ein systematischer Review
- Jaspers, Jessica. Wissenschaftliche Evaluation eines tagesklinischen Modell-Versorgungsprogrammes mit Schwerpunkt Mind-Body-Medizin bei Patienten mit Krebserkrankungen.
2018
- Jacob, Tobias. Lebensqualitätsmessung bei bipolaren Patienten im Raum Berlin und Brandenburg in Abhängigkeit von der medikamentösen Versorgung
- Mittring, Nadine. Konzeptuelle Unterschiede im Verständnis von Kinderkrankheiten zwischen konventionellen, homöopathischen und anthroposophischen Kinder- und Hausärzten.
2017
- Bender, Max. Forschungsübersicht der vernachlässigten Tropenkrankheiten in Deutschland
- Yang-Strobel, Xiaoli. Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit verschiedener Akupunkturformen bei chron. Schmerzen der Lendenwirbelsäule
2016
- Eckers, Nora. Hühnereiallergie im Säuglingsalter und allergische Multimorbidität in der Adoleszenz: Ergebnisse der Geburtskohortenstudien EuroPrevall und MAS
- Hertwig, Stella. Gewalterfahrungen in Kindheit, Jugend und im Erwachsenenalter bei drogenabhängigen Männern
- Hirschberg, Ute. Randomisierte multizentrische Studie zum Auftreten arzneispezifischer Effekte in einer homöopathischen Arzneimittelprüfung.
- Horenkamp-Sonntag, Dirk. Externe Validität von GKV-Routinedaten
- Hubmann, Svenja. Evaluation des regionalen Psychiatrie-Budgets im Landkreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein
- Knilli, Judith.Wirksamkeit von Yoga bei älteren Patienten mit chronischen LWS-Beschwerden.
- Knöchel, Bettina.Wirksamkeit von Inhalation heißer trockener Luft bei akuten Infekten der oberen Atemwege - eine randomisierte, kontrollierte Studie.
- Martins, Friederike. Einflussfaktoren auf das Therapierergebnis und die weitere Nutzung von Komplementärmedizin am Beispiel von Akupunktur und Homöopathie
- Noeres, Katharina. Muskuloskeletale Erkrankungen und Auftrittsangst in der Musikermedizin: Eine systematische Übersichtsarbeit zu Häufigkeiten, Risikofaktoren und klinischen Behandlungseffekten.
- Reuter, Philip. Tibetische Medizin, Stand der Forschung und Inanspruchnahme im Westen
- Schwarz, Julian. Evaluation eines rechtskreisübergreifenden Koordinationsmodells in der Psychiatrie. Eine qualitative Studie zur Versorgungszufriedenheit
- Steppuhn, Henriette. Versorgungsepidemiologie des Asthma bronchiale in Deutschland
- Walbaum, Torsten. Prävention in der Pflege: Naturheilkundliche Maßnahmen in Seniorenwohnheimen – eine Querschnittstudie.
2015
- Blees, Dorothea Gerlind. Belastungen in der Hauskrankenpflege - eine Gefährdungsanalyse im ambulanten Pflegedienst bei der Betreuung von Heimbeatmungspatienten, unter besonderer Berücksichtigung von MRSA.
- Fisch, Silvia. Implementation eines psychosozialen Frühwarnsystems in der Geburtsmedizin - "Babylotse plus".
- Gough, Hanna. Verlauf von Allergien bei Kindern. Publikationspromotion
- Jenckel, Caroline. Erdnussallergie in Deutschland im Säuglings- und Kindesalter - Prävalenz, Risikofaktoren und klinische Präsentation.
- Kaiser, Stefan. Pulsierende Schröpftherapie bei Patienten mit Gonarthrose - eine randomisierte, kontrollierte, klinische Pilotstudie
- Kaster, Theresa. Prospective, randomisierte, multizentrische Studie zu Qigong und einem stabilisierenden Nackenübungsprogramm für Patienten mit chronischen Schmerzen der Halswirbelsäule.
- Stolaczyk, Markus Andreas. Identifizierung von Risikofaktoren für die Chronifizierung von Rückenschmerzen - Ergebnisse einer Querschnittstudie vor dem Hintergrund eines systematischen Reviews.
2014
- Aurich, Franziska. Epidemiologie von Asthma und allergischen Erkrankungen in einer ländlichen Region Die Brandenburger Asthma- und Allergiestudie – BASAL
- Godzick-Njomgang, Gisele Josephine. Endoskopische Entwicklung der Refluxerkrankung (5 Jahres Follow-Up)
- Jeitler, Michael. Randomisiert-kontrollierte Studie zur Wirksamkeit von Meditation bei chronischen Nacken-/Halswirbelsäulenschmerzen und Disstress
2013
- Martin, Luise. Entwicklung der Lebensqualität an Schizophrenie und Depression Erkrankter im Rahmen der Integrierten Versorgung
- Schlottag, Alke. Unterschiede in Effekten und Studiendesignaspekten in unkontrollierten Beobachtungsstudien und randomisierten, placebokontrollierten Therapiestudien zur Homöopathie bei Migräne und Spannungskopfschmerzen - Reanalyse von Patientenlevel-Daten
- Urban, Katharina, Stress am Arbeitsplatz als Risikofaktor für den Myokardinfarkt - Geschlechtsspezifische Unterschiede
- Wilcken, Andrea, Male circumcision für HIV prevention - a cross-sectional study on awareness among young people and adults in rural Uganda
2012
- Bauer, Theresa. Medizinische und soziodemographische Charakteristika der Patienten des Berliner Gesundheitszentrums für Obdachlose
- Boetel, Friederike. Medizinische Parameter und soziodemographische Charakteristika der Patienten in primärärztlichen Versorgungszentren für Menschen ohne Aufenthaltsstatus in Deutschland und der Schweiz
- Bozorgmehr, Kayvan. Global Health Education and Social Determinants of Health
- Fenz, Maria-Katharina. Die historische Entwicklung des Instituts für Sozialmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin in Forschung und Lehre von 1947 bis 1990
- Hartwich, Astrid. Depression bei Hochnutzern - Vergleich eines systematischen Behandlungsalgorithmus mit der Behandlung "wie üblich" von Patienten mit häufiger Frequentierung der Hausarztpraxis
- Karner, Julia. Die Abbildung chronischer Schmerzen anhand von validierten Fragebögen - Eine qualitative Studie bei älteren Patienten mit chronischen Schmerzen der Halswirbelsäule
- Lindig-Knopke, Claudia. Kosten kardio- und zerebrovasculärer Akutereignisse in Deutschland - Eine gesundheitsökonomische Analyse aus Perspektive der gesetzlichen Krankenkassen
- Mengler, Nils. Langzeitfollow-up der Verlaufsbeobachtung bei Patienten in der homöopathischen Arztpraxis
- Rappenecker, Julia. Effekte von Qigong und Nackenübungen aus der Sicht älterer Patienten mit chronischen Beschwerden der Halswirbelsäule - eine qualitative Studie
- Thiele, Claudia. Stimulation von gastric slow waves durch Akupunktur der Akupunkturpunkte
2011
- Farahani, Zubin. Qualitative Studie bei Patienten mit chronischen HWS-Schmerzen zu Effekten von Qigong und einem stabilisierenden Nackenübungsprogramm mittels semi-strukturierter Leitfadeninterviews
- Hottenbacher, Lydia. Nutzung von Kampo in Japan
- Jäckel, Tanja. Atopische Dermatitis Vergleichsstudie ADEV
- Klaumünzer, Antje. Effektivität eines Konzentrates aus Obst- und Gemüsesaft auf die Prävention von Erkältungssymptomen
- Meinhard, Charlotte. Die nichtmedikamentöse Sekundärprävention der koronaren Herzerkrankung - eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse
- Pach, Daniel. Akupunktur- und Moxibustionstherapie: Beiträge zur wissenschaftlichen Evaluation
- Schäfer, Brigitte. Wissensstand zur Depression in der Bevölkerung
- Stock, Sabrina. Vergleich der subjektiven Umweltlärmexpositionserhebung mit den Schallpegeln der Berliner Straßenlärmkarte im Rahmen der epidemiologischen Lärmstudie Berlin
2010
- Kunkel, Oliver. Kardiovaskuläre Risikoabschätzung unter Einsatz Adipositas-assoziierter anthropometrischer Parameter
- Neuber, Katerina. Importierte Plasmodium falciparum Isolate in Europa und molekulare Surveillance von Medikamentenresistenz
- Rendant, Daniel. Qigong und stabilisierendes Nachübungsprogramm bei Schmerzen
- Rübe, Henry. Nicht-Standardmedikation bei Patienten mit gastroösophagealer Refluxerkrankung in der Routineversorgung
- Trott, Philipp von. Auswirkungen von Qigong und Nackenübungen auf die Lebensqualität von älteren Menschen mit chronischen HWS-Beschwerden
2009
- Borchers, Friedrich. Introducing liquid culture medium for tuberculosis in northeast Thailand: an evaluation of changes in culture yield and speed of drug susceptibility testing
- Bruhn, Ilka. Einstellung zu antidepressiver Therapie bei Hochnutzern der Primärversorgung
- Dirzus, Irina. Chronische Lärmbelastung und Asthma bronchiale bei Kindern: eine multizentrische Studie
- Nottrodt, Heike. Beeinflussung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität durch ein systematisches Interventionsprogramm bei Patienten mit majorer Depression in der Primärversorgung
- Seewald, Sebastian. Validierung von Eigenangaben zu Herz-Kreislauferkrankungen, koronarvaskulären Risikofaktoren und Medikation
- Wiedemann, Anna Maria. Effektivität von Qigong und Nackenübungen bei älteren Menschen mit chronischen Beschwerden der Halswirbelsäule
Laufende Dissertationen zum Dr. rer.medic./ Dr. med.dent.
- Amoah, Stephen Kow Baako. Approaches to improve African migrants` health in Europe. 2018-
- Anders, Ulrike. Patient-centered service innovation in healthcare - Improving the healthcare experience of Young women with endometriosis in a clinical setting by the means of (service) design methods. 2020-
- Blumenröder, Romy. Analysen zur Versorgungsforschung und zur Leitlinientreue bei Notaufnahmepatienten mit Akutereignissen. 2020-
- Bolster, Marie. Mental health problems in parents and their children in the first years of life. 2019-
- Brands-Gründling, Nadine. Auswirkungen von likal applizierten Lehmpackungen auf Schmerzen und Lebensqualität von Patienten mit Gonarthrose. 2018-
- Braun, Carina. Führt eine digitale Anleitung von Meditation/Achtsamkeit/Entspannung im privaten Umfeld zu einer besseren Implementierung in den Alltag? 2020-
- Canella, Claudia. Participatory Research in complementary and integrative medicine. The relevance of qualitative health research for citizen science and stakeholder involvement approaches. 2020-
- Chang, Yinghui. Cerebral response to somatosensory stimulation with XNKQ acupuncture compared to control interventions measured with EEG and fMRI. 2014-
- Dressler, Justina. Ernährungswissenschaftliche Auswertung der CardioVeg Studie. 2020-
- Drockner, Thomas. Effekte zwei verschiedener Yoga-Interventionen auf die Lebensqualität bei Patientinnen mit Brustkrebs im Vergleich zur Warteliste – eine dreiarmige, randomisiert-kontrollierte Studie. 2022-
- Ekinci, Kismet. Versorgungsforschungsanalysen in der Notfallmedizin auf Basis verknüpfter Routinedaten aus Krankenhäusern und gesetzlichen Krankenkassen. 2019-
- German, Jakob. Effekte der Stadtnatur bei Probanden mit Stress und Stress-aqssoziierten Folgeerkrankungen auf die Herzratenvariabilität - eine randomisiert kontrollierte Studie. 2022-
- Grabowska, Weronika. The assessment of the use of complementary and integrative medicine practices in the subset population of the German National Cohort (NAKO) population. 2022-
- Heber, Raphael. Entwicklung eines design-Prototypen für eine App für unkomplizierte Regelschmerzen und Endometriose. 2020-
- Heißenhuber, Bernadette. Randomisierte kontrollierte explorative Pilotstudie zu Machbarkeit und Effekten telemedizinischer Gruppen-Stressbewältigungsprogrammen (Hypnose und Progressive Muskelrelaxation) im Vergleich zur Routinetherapie bei Patient*Innen mit leicht- bis mittelgradiger Depression mit erhöhter Stressbelastung. 2023-
- Hinse, Maximilian. Patientenzentrierte Entwicklung und Evaluation von multimodalen anthroposophischen Therapien. 2018-
- Hoffmann, Stella. Mutterbilder und Erwartungen, Abwehr und Bewältigung von Geburtserfahrungen: Mixed-Methods-Studie im Rahmen der qualitativen Interviewstudie des SKKIPPI Projektes. 2022-
- Hung, Chu-Wie. Der allergische Marsch - longitunidale Analysen der populationsbasierten Geburtskohorte MAS bis Alter 30 Jahre. 2022-
- Jeserich, Florian. Religiosity/spirituality and sense of coherence: A meta-analysis of quantitative studies. 2019-
- Joschko, Ronja. Art therapy for different health indications and health outcomes. A systematic review.. 2020-
- Karim, Hosnya. Subjektives Erleben und Wirkung von Akupressur und Qigong auf chronische Fatigue bei Post-COVID-Syndrom - eine qualitative Studie. 2022-
- Kaß, Benjamin. Health economics and health care research related to innovative care approaches. 2019-
- King, Ryan. Identifikation von Clustern von Patient:innen mit ähnlichen Versorgungsmustern vor, während und nach dem Aufenthalt in einer Notaufnahme. 2023-
- Kirschner, Josephine. Nutzung von Komplementärmedizin. Auswertung der NAKO Gesundheitsstudie. 2023-
- Kohler, Dr. econ. Stefan. Non-communicable disease prevention. 2013-
- Krumm, Anja Irene. Vergütungsmechanismen für innovative und kostenintensive Leistungen im deutschen Gesundheitswesen - eine Sekundäranalyse von aggregierten Leistungsdaten. 2018-
- Muysers, Christoph. Systematic post-hoc analysis of numerous combinde subgroups to assess the homogeneity of the overall result in clinical and epidemiological studies. 2018-
- Oldenburg, Franziska. Potentielle Arzneimittelinteraktionen(PIM) und Kontraindikationen am Beispiel der NAKO-Gesundheitsstudie. 2020-
- Pecak, Robert Martin. Effekte der aktiven und passiven klinischen Waldtherapie (KWT) auf die Herzratenvariabilität in der Allgemeinbevölkerung - eine randomisiert kontrollierte Studie. 2022-
- Richter, Katharina. Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfen bei psychisch belasteten Müttern in der Postpartalphase - Eine qualitative Substudie im Rahmen des Innofondsprojekts SKKIPPI. 2020-
- Rieser, Thomas. Wirkung von Tango Argentino auf die krebsassoziierte Fatigue bei Brustkrebspatientinnen. 2020-
- Roth, Alexandra. Gewalterfahrungen im geburtshilflichen Kontext. Eine qualitative Studie zur Perspektive betroffener Frauen. 2021-
- Schilling, Ralph. Altersgerechte und geschlechtersensible Vermittlung von gesundheitsbezogenem Informationen als Fundament der Befähigung von Patientinnen und Patienten in der medizinischen Versorgung. 2022-
- Schleicher, Romy. Rauchentwöhnung aus Sicht von Kund*innen gemeinnütziger Lebensmittelausgabestellen - eine qualitative Studie zu Erfahrungen und Überzeugungen. 2020-
- Schweininger, Stephanie. Effekte der klinischen Waldtherapie (KWT) auf physische und psychische Parameter in der Allgemeinbevölkerung – eine randomisierte kontrollierte Studie (RCT). 2022-
- Seidel, Katja. Psychosoziales Coaching im Jobcenter Berlin-Lichtenberg. Ein psychiatrisches Interventionsprojekt für Langzeitarbeitslose und seine Auswirkungen auf die Beschäftigungsfähigkeit und Integration in Arbeit. 2020-
- Sydow, Hanna. Der Einfluss von telemedizinischem Interventionsmanagement bei Patienten mit Herzinsuffizienz: eine gesundheitsökonomische Sekundärdatenanalyse. 2021-
- Thal, Franziska. Inanspruchnahme und Kosten-Nutzen-Aspekte von Giftinformationszentren: Eine Analyse am Beispiel des Giftnotrufes Berlin-Brandenburg. 2019-
- Tissen-Diabaté, Tatjana. Häufigkeiten und Determinanten von Allergien bei Spätaussiedlern - Analyse der Baselinedaten der NAKO Gesundheitsstudie. 2022-
Abgeschlossene Dissertationen zum Dr. rer. medic. / Dr. med. dent.
2023
- Afraz, Farideh Carolin. Untersuchung des Diffusionsverlaufes und möglicher Diffusionshemmnisse bei der Verbreitung des Regionalen Psychiatriebudgets - eine qualitative Studie.
- Demisch, Anja Maja. Einfluss von Persönlichkeitsvariablen von Psychotherapeut*innen auf den Verlauf der psychotherapeutischen Behandlung. Querschnitts- und Längsschnittsuntersuchung.
- Wang, Jiani. Development, access and engagement of a digital study app for women with menstrual pain.
2022
- Grundler, Franziska. Effekte des prolongierten modifizierten Fastens/kalorische Restriktion auf das intestinale Mikrobiom sowie klinisch-metabolische Parameter bei Gesunden und Kranken.
- Kleimaier, Felicia. Effekte eines religiös motivierten Trockenfastens auf physische und psychische Gesundheitsparameter.
2021
- Fisch, Silvia Maria. Hypnotherapie zur Stressbewältigung - Evidenz und Entwicklung einer Intervention und klinische Wirksamkeit.
- Rogge, Alizé. Beratung zur Komplementärmedizin in der integrativen Onkologie.
- Solak, Saliha. Inanspruchnahme und Barrieren der gesundheitlichen Versorgung türkeistämmiger Berliner
- Trefflich, Iris. Zusammenhang zwischen einer veganen Ernährung und der Zusammensetzung der Mikrobiota sowie der Zusammensetzung von Fett- und Gallensäuren im menschlichen Stuhl.
- Zeiher, Johannes. Determinanten der kardiorespiratorischen Fitness Erwachsener in Deutschland.
2020
- Hohmann, Cynthia. Einfluss von Geschlecht und Pubertätsbeginn auf Asthma, Rhinitis und respiratorische Multimorbidität im Kindes- und Jugendalter.
2019
- Adam, Daniela. Gesundheitsökonomische Analysen in Studien zur Akupunkturforschung
- Dornquast, Christina. Epidemiologie und gesundheitsökonomische Aspekte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
2018
- Keller, Theresa. Incidence and development of asthma, rhinitis and eczema in European birth cohort studies: a meta analysis
- Koltermann, Katharina. Retrospektive Kostenanalyse der tief-infiltrierenden Darm- und Blasenendometriose
2017
- Blödt, Susanne. Comparative effectiveness research zur chin. Medizin (2012-)
- Göppel, Christine. Universal and equitable health coverage in low and upper-middle income countries
- Huang, Wenjing. To evaluate changes of human brain acitivity after complex somato-sensory stimulation with acupuncture needles
- Menzel, Juliane. Adipose tissue as an endocrine organ – the role of omentin-1 in cardiovascular diseases and bone health
2016
- Ostermann, Julia. Gesundheitsökonomische Analytik auf Basis von Sekundärdaten
- Schnabel, Katharina. Komplemantärmedizin bei Senioren.
- Schützler, Lena. Selbstwirksamkeitserwartung, internale Kontrollüberzeugung und Komplementärmedizin.
2015
- Nkengfack Nembongwe, Germaine Sylvie. Effect of a HIV-Care_Programm on the health status of HIV positive women
2014
- Mank, Sigrid. Nebenwirkungen der Akupunktur. Untersuchungen zur Therapiesicherheit der Akupunktur über die Erfassung der Inzidenz von Nebenwirkungen im Rahmen des Modellvorhabens Akupunktur
- Neumann, Katharina. Suchtprävention in der Schule: eine dreijährige Interventionsstudie
2013
- Kainzinger, Florian. Organisationsveränderungen im Gesundheitswesen: Theorie, Evaluation, Ergebnisse und Beispiele
2010
- Roll, Stephanie. Versorgungsforschung, Epidemiologie und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit kardiovaskulärer Erkrankung
2009
- Ossendorf, Andreas. Gesundheitsökonomische Analyse bei Schmerzpatienten
2008
- Berling, Nadine.Evaluation von Heilpflanzen im Rahmen der tibetischen Medizin
- Jena, Susanne. Lebensqualität bei Kopfschmerzen - welchen Effekt hat Akupunktur?
- Mattenklotz, Anna. Versorgung von Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland – eine gesundheitsökonomische Analyse unter der Brerücksichtigung der Einhaltung von Therapierichtlinien
- McBride, Doreen. Modellprojekt zur Vermeidung von Koronar-Restenosen in der Routineversorgung
- Reinhold, Thomas. Kosteneffektivität der Akupunkturbehandlung bei ausgewählten Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Schmola, Gerald, Dipl.-Volksw. BSc, MBA. Gesundheitsversorgung im Spannungsfeld marktwirtschaftlicher Orientierung
Habilitationen
- Linde, Klaus. Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen – Anwendungsbeispiele und empirisch-methodische Untersuchungen (2002)
- Kroke, Anja. Primärprävention chronischer Erkrankungen durch Ernährung – von der epidemiologischen Grundlagenforschung zur Formulierung von Empfehlungen (2003)
- Kulig, Michael. Risikofaktoren und Prädiktion von allergischen Erkrankungen im Kindesalter (2004)
- Kunz, Regina. Die klinische Epidemiologie in der ärztlichen Entscheidungsfindung (2004)
- Müller-Nordhorn, Jacqueline. Regionale Trends der kardiovaskulären Mortalität: Bedeutung für das Versorgungsmanagement von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen (2005)
- Pischon, Tobias. Zur Bedeutung Adipositas assoziierter Biomarker in der Herz-Kreislauf-Epidemiologie (2007)
- Witt, Claudia. Grundlagen und Klinische Forschung zur Komplementärmedizin am Beispiel der Homöopathie und der Chinesischen Medizin (2006)
- Brinkhaus, Benno. Wirksamkeit von Akupunktur und Chinesischer Medizin – Möglichkeiten der Integration in die Schulmedizin (2007)
- Brüggenjürgen, Bernd. Gesundheitsökonomische Methoden zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen im Gesundheitswesen (2009)
- Keil, Thomas. Internationale epidemiologische Untersuchungen zur Entstehung und zum Verlauf allergischer Erkrankungen (2009)
- Nocon, Marc. Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der gastroösophagealen Refluxkrankheit (2010)
- Andersohn, Frank. Identifizierung unerwünschter Arzneimittelwirkungen nach Marktzulassung (2010)
- Müller-Riemenschneider, Falk. Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen aus epidemiologischer und sozialmedizinischer Perspektive (2011)
- Weikert, Cornelia. Epidemiologie des Schlaganfalls in Deutschland -Perspektiven einer bevölkerungsbasierten Kohortenstudie (2012)
- Berghöfer, Anne. Therapieoptimierung im Versorgungsalltag bei psychiatrischen Patienten (2015)
- Reinhold, Thomas. Gesundheitsökonomische Analyseansätze in der Versorgungsforschung am Beispiel ausgewählter Herz-Kreislauferkrankungen (2016)
- Grabenhenrich, Linus. Methoden zur Erfassung von Allergien (2016)
- Danquah, Ina. Epidemiologie des Typ-2-Diabetes bei afrikanischen Bevölkerungsgruppen - Die Rolle der Ernährung und Interaktionen mit Malaria. (2018)
- Klotsche, Jens. Krankheitslast der juvenilen idiopathischen Arthritis. (2019)
- Strangfeld, Anja Maria. Biologika-Register in der Rheumatologie als moderne Instrumente der Pharmakovigilanz. (2020)
- Keßler, Christian. Ayurveda, Yoga, Meditation - Traditionelle Indische Medizin und ihr Bezug zu den fünf Säulen der Naturheilkunde (2020)
- Teut, Michael. Komplementäre und Integrative Medizin in der Altersheilkunde (2021)
- Roll, Stephanie. Longitudinale Analysen von Beobachtungsstudien und Interventionsstudien bei allergischen Atemwegserkrankungen (2021)
- Tinnemann, Peter. Die Bedeutung von Globaler Gesundheit im Kontext des deutschen Gesundheitswesens. (2022)
- Krist, Lilian. Determinanten und Prävention von körperlicher Inaktivität und Tabakkonsum in epidmiologischen Studien (2022)
- Pach, Daniel. Evaluation nichtpharmakologischer Interventionen aus der Integrativen Medizin und Digitalen Gesundheit bei chronischen Schmerzen (2023)
- Rotter, Gabriele. Komplementäre und Integrative Medizin in der Behandlung chronischer muskuloskelettaler Schmerzen in der Allgemeinbevölkerung und bei Musizierenden. (Verfahren eröffnet)