
Priv.-Doz. Dr. med. Ute Seeland
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Luisenstr. 57
10117 Berlin
Sie befinden sich hier:
Expertise
Lehrbefähigung für das Fach Innere Medizin / Geschlechtersensible Medizin
Gastprofessorin für Frauen- und Geschlechterforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Geschlechtersensible Medizin
- Klinische Forschung und Lehre
- Wissenschaftliche Begleitung des Bundeswehrprojektes
Kardiovaskuläre Medizin
- arterielle Gefäßsteifigkeit, mikrovaskuläre Erkrankungen, diastolische Dysfunktion
Präventionsforschung
- exogene Hormontherapie, COVID-19, Schwangerschaft, BGM Maßnahmen Bundeswehr
Lehrforschung
- geschlechtersensible Lerninhalte, eLearning
- Projektleitung und -sprecherin für das Fachgutachten zur Integration von Geschlechterwissens in die Curricula der medizinischen Fakultäten, der Ausbildungsstätten für Gesundheits-/ Krankenpflege und Physiotherapie (Bundesministerium für Gesundheit)
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/gesundheit/details.html?bmg%5Bpubid%5D=3490
Lebenslauf Priv.-Doz. Dr. med. Ute Seeland
4/1989-10/1995 | Studium Humanmedizin an der Freien Universität Berlin, Philipps-Universität Marburg und Georg-August Universität Göttingen |
10/1991-10/1993 | Stipendiatin im Collegium Philippinum der Hessischen Stipendiatenanstalt in Marburg |
1997 | Approbation als Ärztin |
06/1997-11/1997 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Franz-Volhard-Klinik in Berlin-Buch |
03/1999-12/1999 | Lise-Meitner Stipendium des Ministeriums für Schule, Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen |
03/1999-09/2000 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln |
10/2000-02/2002 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes in Homburg/ Saar |
03/2002-08/2007 | Assistenzärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar |
5/2007 | Anerkennung als Fachärztin für Innere Medizin (Ärztekammer des Saarlandes) |
07/2009 –06/2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB), delegiert an das Institut für Geschlechterforschung in der Medizin (GIM), Charité- Universitätsmedizin Berlin |
9/2011 | Anerkennung als Gendermedizinerin DGesGM® durch die Deutsche Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin |
07/2010-06/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschlechterforschung in der Medizin (GIM) |
07/2019-06/2020 | DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V.) Stipendiatin |
07/2020-03/2021 | Studienärztin und Praxisvertretung im Studienzentrum der kardiologischen Praxisgemeinschaft Rankestraße |
07/2020-heute | Forschungskooperation mit Institut für Physiologie – AG Bioinformatik, Charité-Universitätsmedizin Berlin |
01/2021-heute | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medizinischen Klinik für Kardiologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin (CBF) |
03/2021-heute | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie |
4/2021 | Habilitationsverfahren eröffnet an der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Titel: „Bedeutung geschlechtersensibler Forschung zur Pulswellenreflexion für die Diagnostik kardiovaskulärer Erkrankungen und Implementierung in die Lehre.“ |
Funktionen / Ämter
Klara Marie Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz SoSe 2021
Fachärztin für Innere Medizin und GendermedizinerinDGesGM®
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) AG28 Gendermedizin in der Kardiologie – Sprecherin
AG „Gender & Diversity“ am Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) – Mitglied und Delegierte der DGK
VascAgeNet Expert Group Sex and Gender (EU COST Projekt) - Vorsitzende
Deutsche Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin (DGesGM) – Mitglied im Vorstand
Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) – Mitglied und Stipendiatin 2019/2020
Zertifizierung „Meßzentrum arterielle Gefäßsteifigkeit“ der DeGAG