
patient
Sie befinden sich hier:
Ascertaining Barriers to Compliance (ABC): Richtlinien zur sicheren, effektiven und kostengünstigen Anwendung von Arzneimitteln in Europa
Teilnehmerinformation
Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin gehen gemeinsam mit der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) und mit Kollegen aus ganz Europa der Frage nach, welche Faktoren einen Einfluss auf die Medikamenteneinnahme von Patienten haben. In Deutschland wird die Studie vom Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité durchgeführt. Die Teilnahme an dieser Studie umfasst das einmalige Ausfüllen eines Online-Fragebogens. Die Studie hat zum Ziel zu untersuchen, wie regelmäßig vom Arzt verschriebene Medikamente durch Patienten eingenommen werden und welche Faktoren Einfluss auf die Medikamenteneinnahme haben. Die Ergebnisse der Studie werden wertvolle Informationen liefern, wie Patienten dabei geholfen werden kann, ihre Medikamente der Verschreibung entsprechend einzunehmen. Wir hoffen, dass auch Sie daran teilnehmen.
BIN ICH ZUR TEILNAHME BERECHTIGT?
Wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind und ein Arzt bei Ihnen Bluthochdruck festgestellt hat, dann sind Sie eventuell zur Teilnahme berechtigt.
WAS MUSS ICH TUN?
Wir bitten Sie den nachfolgenden Fragebogen auszufüllen. Das Ausfüllen des Fragebogens wird etwa 30 Minuten in Anspruch nehmen. Bei den meisten Fragen müssen Sie nur das Kästchen neben der auf Sie zutreffenden Antwort anklicken. Dabei gibt es keine richtigen oder falschen Antworten; bitte geben Sie wahrheitsgetreu an, was Ihre Ansichten und Ihr Handeln am besten beschreibt.
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Wir bitten Sie, alle Fragen zu beantworten. Ihre Teilnahme ist jedoch freiwillig und Sie können den Fragebogen jederzeit aus beliebigen Gründen abbrechen.
VERTRAULICHKEIT
Alle bereitgestellten Informationen werden streng vertraulich behandelt und sind lediglich der Forschergruppe der Keele University in England und der Charité in Berlin zugänglich. Weder Ihr Name noch sonstige personenbezogenen Daten werden erfragt oder gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nicht gespeichert. Sofern nicht anderweitig eingestellt, kann es jedoch zur Speicherung von Cookies auf ihrem Computer kommen.
Eine Anleitung hierzu finden Sie unter folgendem Link.
Die anonymen Antwortdaten werden von "SurveyMonkey" zunächst an die koordinierende Einrichtung, die Keele University in England, versendet, wo sie durch Firewall und Anti-Virus-Software geschützt in verschlossenen Räumlichkeiten gespeichert und später in aufbereiteter Form verschlüsselt an die jeweiligen europäischen Kooperationspartner der Studie weitergeleitet werden. Nach ihrer Übermittlung werden die Daten von den Servern von "SurveyMonkey" gelöscht.
Die Teilnahme an der Studie hat keinerlei Einfluss auf Ihre Behandlung; weder Ihr Arzt noch Ihr Apotheker erfahren, dass Sie diesen Fragebogen ausgefüllt haben.
FINANZIERUNG
Das "ABC-Project" wird von der Europäischen Kommission finanziert, um das Medikamenteneinnahmeverhalten von Patienten in verschiedenen europäischen Ländern zu untersuchen.
WER FÜHRT DIE STUDIE IN DEUTSCHLAND DURCH ?
In Deutschland wird die Studie vom Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité – Universitätsmedizin Berlin mit Unterstützung der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) durchgeführt. Wenn Sie mehr über diese Studie wissen möchten oder Fragen bzw. Bedenken haben, dann setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Dr. Falk Müller-Riemenschneider, MSc
Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
Charité-Universitätsmedizin Berlin
Luisenstrasse 57
10117 Berlin
Tel: 030-450 529 183
E-Mail: abc-project(at)charite.de
ETHISCHE ASPEKTE
Die Studie wurde von der Ethikkommission der Charité-Universitätsmedizin Berlin überprüft und positiv bewertet.
TEILNAHME
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, diese Informationen zu lesen!
Wenn Sie nun an der Studie teilnehmen möchten, klicken Sie bitte hier
Mit dem Klick willigen Sie freiwillig in die Studienteilnahme ein und stimmen der in der Teilnehmerinformation beschriebenen Datenverarbeitung zu.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Stefan N. Willich, MPH, MBA
Institutsdirektor