Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

ABC-Project

Sie befinden sich hier:

Ascertaining Barriers to Compliance (ABC): Richtlinien zur sicheren, effektiven und kostengünstigen Anwendung von Arzneimitteln in Europa

Was ist der Zweck der Studie?

Die Nicht-Adhärenz bei verschriebenen Medikamenten ist ein allgemeines und weit verbreitetes Problem unter Patienten. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass bis zu 50 % der sich in Langzeittherapie befindlichen Allgemeinbevölkerung in den Industrieländern verschriebene Medikamente nicht den Anordnungen entsprechend einnimmt. Dies hat weitreichende Folgen sowohl für den einzelnen Patienten als auch für das gesamte Gesundheitssystem.

Das "ABC-Project" umfasst viele verschiedene Komponenten, darunter auch systematische Überprüfungen und Umfragen unter Patienten, Berufstätigen im Gesundheitswesen, der Pharmaindustrie und im Hochschulwesen in 16 europäischen Ländern (Belgien, Dänemark, Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Griechenland, Holland, Italien, Österreich, Polen, Portugal, Schweiz, Spanien, Tschechien, Ungarn).

Ziel der Studie ist es, wichtige Informationen bezüglich der Nicht-Adhärenz zu erheben, die wir für Empfehlungen für Europa nutzen möchten.

Wer hat die Studie überprüft?

Die Studie wurde von der Ethikkommission der Charité-Universitätsmedizin Berlin überprüft und positiv bewertet.

Wer organisiert und finanziert diese Untersuchung?

Das "ABC-Project" wird von Universitäten in Polen, Wales, England, Belgien und der Schweiz organisiert. Die Leitung des deutschen Teils der Studie liegt bei:

Dr. Falk Müller-Riemenschneider, MSc
Dr. Lilian Krist, MPH

Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
Charité Universitätsmedizin Berlin
Luisenstrasse 57
10117 Berlin

Tel: +49-30-450 529 183
E-Mail: abc-project(at)charite.de

Wenn Sie mehr über diese Studie wissen möchten oder Fragen bzw. Bedenken haben, dann setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Das "ABC-Project" wird vom Siebten Rahmenprogramm der Europäischen Kommission (RP7 Thema Gesundheit) finanziert. Weitere Informationen finden Sie auf der Projekt-Webseite: http://www.abcproject.eu .

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Stefan N. Willich, MPH, MBA
Institutsdirektor